|
Entsalzungsanlagen |
|
|
|
Entsalzungsanlagen liefern entsalztes Wasser unter Verwendung von Ionenaustauscherharzen.
Die Anlagen werden u.a. in Krankenhäusern und Labors zur Herstellung von Prozesswasser, Kesselspeisewasser und Kühlwasser eingesetzt.
Vorteile
Die breite Palette an EUROWATER-Entsalzungsanlagen deckt fast alle Einsatzgebiete ab. Sie haben einen einfachen Aufbau und ein kompaktes Design, sind korrosionsbeständig, wartungsarm und leicht zu bedienen. Rahmenmontierte Anlagen können schnell und einfach installiert werden.
Anlagenbeschreibung
Durchflussleistung für Standardanlagen: bis 50 m³/h.
Entsalzungsanlagen werden als automatische Zweibehälter-Anlagen (Gleichstrom- und Gegenstrom-Regeneration) und als Mischbettanlagen, bei denen die Regeneration vor Ort oder extern in einer Regenerierstation erfolgt, gefertigt. Mischbettanlagen werden dort eingesetzt, wo höchste Anforderungen an geringe Leitfähigkeit und niedrigen Kieselsäuregehalt gestellt werden.
|
|
|
|
|
Typ DME/DMHE
Durchflussleistung: bis 14 m³/h.
Qualität: Leitfähigkeit kleiner 30 µS/cm.
Automatische Zweibehälter-Anlage.
Gleichstromregeneration. |
|
|
|
|
Typ DMCE
Durchflussleistung: bis 7,5 m³/h.
Qualität: Leitfähigkeit kleiner 10 µS/cm.
Automatische Zweibehälter-Anlage.
Gegenstromregeneration, dadurch geringerer Verbrauch an Regenerierchemikalien. |
|
|
|
|
Typ UPCORE (UPflow COuntercurrent REgeneration)
Durchflussleistung: bis 50 m³/h.
Qualität: Leitfähigkeit kleiner 5 µS/cm.Automatische Zwei-Behälter-Anlage.
Gegenstromregeneration, dadurch geringerer Verbrauch an Regenerierchemikalien. Gleichmäßig geringer Druckverlust durch Selbstreinigung. |
|
|
|
|
Typ MB/MBA
Durchflussleistung: bis 50 m³/h.
Qualität: Leitfähigkeit kleiner 0,1 µS/cm.
Mischbettanlage zur Restentsalzung (Polieren).
Manuelle oder automatische Regeneration.
Siehe auch SILEX / EUREX. |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
|