Kalzium (Calcium) im Wasser?
Bei der Wasserenthärtung über Ionenaustausch werden die kalkbildenden Kalzium- und Magnesiumsalze gegen Natrium ausgetauscht, wodurch Kalkablagerungen verhindert werden. Das erzeugte Weichwasser wird verwendet in Kraftwerken und Fernwärmeanlagen, Wäschereien, Krankenhäusern, als Prozesswasser, als Kühlwasser, als Spülwasser und als Waschwasser.
Individuelle Lösungen
Unsere breite Produktpalette ermöglicht eine optimale Auswahl an Anlagen für die Wasserenthärtung speziell für Ihre Anwendung.
Anlagenbeschreibung
Durchflussleistung: bis 150 m³/h. Die Produktpalette umfasst Einzel- oder Mehrfachanlagen in Kaltwasser- oder Heißwasserausführung. Die Austauscher sind aus Stahl gefertigt und mit Polyethylen beschichtet. Alle Enthärtungsanlagen arbeiten vollautomatisch, entweder zeit- oder mengengesteuert. Mengengesteuerte Enthärtungsanlagen sind besonders ökonomisch und liefern Wasser mit geringer Resthärte.
Rahmenmontierte Anlagen ermöglichen eine schnelle und sichere Installation. Doppel-Anlagen können als rahmenmontierte Anlagen, komplett intern verrohrt und verdrahtet, geliefert werden. Dieses Konzept, als "Plug and Play" bezeichnet, hat sich bereits bestens bewährt.
Heißwasserenthärtung
Anlagen vom Typ SG ermöglichen eine Enthärtung von Wasser bis 85°C. Austauscherbehälter, Düsensystem und Steuerkopf sind speziell für diesen Einsatz ausgelegt. So kann z.B. Heizwasser in Fernwärmeanlagen enthärtet werden.
Salzbunker
Die Salzbunker gewährleisten bei Anlagen mit großer Kapazität und Durchsatzleistung einen wirtschaftlichen Dauerbetrieb. Sie sind aus Polyethylen gefertigt und leicht zu befüllen und zu reinigen. Sie gehören bei den Anlagen der Serie STFA serienmäßig zum Lieferumfang.
|